Balkonfenster
Balkonfenster (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Balkonfenster | die Balkonfenster |
Genitiv | des Balkonfensters | der Balkonfenster |
Dativ | dem Balkonfenster | den Balkonfenstern |
Akkusativ | das Balkonfenster | die Balkonfenster |
Worttrennung:
- Bal·kon·fens·ter, Plural: Bal·kon·fens·ter
Aussprache:
- IPA: [balˈkɔŋˌfɛnstɐ], [balˈkɔ̃ːˌfɛnstɐ], [balˈkoːnˌfɛnstɐ]
- Hörbeispiele: Balkonfenster (Info), Balkonfenster (Info)
- Reime: -ɔŋfɛnstɐ, -ɔ̃ːfɛnstɐ
Bedeutungen:
- [1] Fenster, das zum Balkon hin gerichtet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Balkon und Fenster
Oberbegriffe:
- [1] Fenster
Beispiele:
- [1] „Nun weiß sie, daß er sich auf das Sofa an der Wand gegenüber dem großen Balkonfenster setzen soll, während sie selbst mit ihrem Zeichenblock auf einem Schemel neben der Balkontür sitzen wird, das Tageslicht im Rücken.“[1]
- [1] „Man sah den einen oder andern Althingsmann durch das Balkonfenster hinausschielen; ihr Lächeln sollte unbekümmert wirken, war aber eine Grimasse.“[2]
Übersetzungen
[1] Fenster, das zum Balkon hin gerichtet ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkonfenster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Balkonfenster“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.