Bananenwurf
Bananenwurf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bananenwurf | die Bananenwürfe |
Genitiv | des Bananenwurfs des Bananenwurfes |
der Bananenwürfe |
Dativ | dem Bananenwurf dem Bananenwurfe |
den Bananenwürfen |
Akkusativ | den Bananenwurf | die Bananenwürfe |
Worttrennung:
- Ba·na·nen·wurf, Plural: Ba·na·nen·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [baˈnaːnənˌvʊ̯ʁf]
- Hörbeispiele: —
Anmerkung:
- Ein absichtlicher Bananenwurf in Richtung einer (schwarzen oder ausländischen) Person wird häufig als rassistische und entmenschlichende Geste verstanden.
Bedeutungen:
- [1] das Werfen eines oder mehrerer Bananenstücke
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Banane und Wurf sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Obstwurf
Beispiele:
- [1] „Rassismus drückt sich nicht immer in Beleidigungen, Affengeräuschen oder Bananenwürfen aus.“[1]
- [1] „Man rief homophobe Parolen (‚Schiri, du schwule Sau!‘), rassistische Parolen (Affenlaute, Bananenwürfe), Hassbotschaften gegen Mannschaften (‚Scheiß Bayern!‘) oder Personen (‚Hurensohn!‘).“[2]
- [1] „Die Bananenwürfe waren nicht immer gegen Ausländer gerichtet, meine ich, auch Oliver Kahn zum Beispiel hat eine Menge um die Ohren bekommen.“[3]
- [1] „Affenlaute, Bananenwürfe oder Neger-Rufe, die Liste an rassistischen Aktionen ist lang.“[4]
- [1] „Nach dem peinlichen Bananenwurf auf seinen Teamkollegen Dani Alves zeigte sich Neymar solidarisch und postete ein Foto mit #weareallmonkeys und half so, die Aktion zu verbreiten.“[5]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bananenwurf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bananenwurf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bananenwurf“
Quellen:
- ↑ Sie riefen „Deck den Weißen“ – das tat mir weh. Hartplatzhelden, 2020-12-20. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Gegen Kollektivstrafen, Arprin, 2020-02-29. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Jörg Schmadtke: "In meinen Augen ist die AfD nicht wählbar" - Politischer Klartext vom Manager des VfL Wolfsburg, Sportbuzzer.de, 2018-10-19. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Der Fußball muss politisch sein, 3zwo5.de, 2015-09-03. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Fünf sehenswerte Instagram-Accounts zur WM 2014. CURVED, 2014-06-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 23. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.