Bandel
Bandel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Bandel | die Bandel | die Bandeln |
Genitiv | des Bandels | der Bandel | der Bandeln |
Dativ | dem Bandel | den Bandeln | den Bandeln |
Akkusativ | das Bandel | die Bandel | die Bandeln |
Alternative Schreibweisen:
- Bandl
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ban·del, Plural 1: Ban·del, Plural 2: Ban·deln
Aussprache:
- IPA: [ˈbandl̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -andl̩
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Ich trug einen formlosen Schlapphut, der in allen Farben spielte, ein blaues Hemd mit einer koketten Quaste um den Hals, ein Paar Zugstiefel mit großen Lederflicken auf der Oberseite, einen zerrissenen, grauen Rock, zerfranste, bis zu den Knöcheln reichende, einst blau gewesene Hosen, eine zerschlissene schwarze Weste, lange Unterhosen, deren gelbe Bandel über die roten Socken gebunden waren, und einen Knotenstock, der durch eine Lederschlinge sinnreich zum Baumeln am Unterarm hergerichtet war.“[1]
- [1] „»Sind allweil noch Leut’ darunter, die im Achtundvierziger Jahr ein Bandel tragen haben, das man heut nicht gern sieht.«“[2]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Bändel“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bandel“
- [1] The Free Dictionary „Bandel“
- [1] Duden online „Bandel“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.