Bargeldversorgung
Bargeldversorgung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bargeldversorgung | — |
Genitiv | der Bargeldversorgung | — |
Dativ | der Bargeldversorgung | — |
Akkusativ | die Bargeldversorgung | — |
Worttrennung:
- Bar·geld·ver·sor·gung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːɐ̯ɡɛltfɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Bargeldversorgung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: die Bereitstellung von Bargeld für die Bevölkerung durch Zentral- und Geschäftsbanken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bargeld und Versorgung
Beispiele:
- [1] „Wie bewerten Ratingagenturen die Lage? Die großen Ratingagenturen bewerteten die Einschränkungen bei der Bargeldversorgung im Zuge der Kapitalkontrollen als teilweisen Zahlungsausfall und senkten den Daumen über die großen Banken des Landes: Alpha Bank, Eurobank, National Bank of Greece und Piraeus Bank. Drei dieser Institute, die zusammen einen Marktanteil von etwa 90 Prozent in Griechenland haben, hatten den EZB-Stresstest im vergangenen Jahr nicht bestanden.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bargeldversorgung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bargeldversorgung“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 07.07.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bargeldversorgung“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.