Bartholomäusnacht
Bartholomäusnacht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bartholomäusnacht | — |
Genitiv | der Bartholomäusnacht | — |
Dativ | der Bartholomäusnacht | — |
Akkusativ | die Bartholomäusnacht | — |
Worttrennung:
- Bar·tho·lo·mä·us·nacht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [baʁtoloˈmɛːʊsˌnaxt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] historisch: Massenmord an Hugenotten in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572
Synonyme:
- [1] Pariser Bluthochzeit
Beispiele:
- [1] „Höchstwahrscheinlich wurde sie zum ewigen Höllenfeuer verdammt, weil sie das Massaker der Bartholomäusnacht angestiftet hatte, in dessen Verlauf der Pariser Pöbel dreißigtausend französische Hugenotten abschlachtete.“[1]
Übersetzungen
[1] Massenmord an Hugenotten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bartholomäusnacht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bartholomäusnacht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bartholomäusnacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bartholomäusnacht“
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Verflucht. Manhattan, München 2013, ISBN 978-3-442-54706-7, Seite 186 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.