Barttracht
Barttracht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Barttracht | die Barttrachten |
Genitiv | der Barttracht | der Barttrachten |
Dativ | der Barttracht | den Barttrachten |
Akkusativ | die Barttracht | die Barttrachten |
Worttrennung:
- Bart·tracht, Plural: Bart·trach·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːɐ̯tˌtʁaxt]
- Hörbeispiele: Barttracht (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bart und Tracht
Synonyme:
- [1] Bartform, Bartstil
Beispiele:
- [1] „Musiker fingen an, mit Barttrachten zu experimentieren. Die bartlos berühmt gewordenen Beatles erreichten 1969 vollbärtig mit dem Album ‚Abbey Road‘ den Gipfel ihrer Kreativität.“[1]
Übersetzungen
[1] bestimmter Stil, in dem jemand seinen Bart trägt/formt/schneidet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bart“, dort auch „Barttracht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Barttracht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Barttracht“
- [1] Duden online „Barttracht“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.