Bauhandwerkerin

Bauhandwerkerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bauhandwerkerin die Bauhandwerkerinnen
Genitiv der Bauhandwerkerin der Bauhandwerkerinnen
Dativ der Bauhandwerkerin den Bauhandwerkerinnen
Akkusativ die Bauhandwerkerin die Bauhandwerkerinnen

Worttrennung:

Bau·hand·wer·ke·rin, Plural: Bau·hand·wer·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯ˌhantvɛʁkəʁɪn]
Hörbeispiele:  Bauhandwerkerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die einen Bauberuf erlernt hat

Männliche Wortformen:

[1] Bauhandwerker

Oberbegriffe:

[1] Handwerkerin

Unterbegriffe:

[1] Brunnenbauerin, Dachdeckerin, Gerüstbauerin, Hochbaufacharbeiterin, Maurerin, Stuckateurin

Beispiele:

[1] „Ein laufendes Projekt ist die Erstellung eines Buches mit Berufsbiografien von Bauhandwerkerinnen, Adressenverzeichnis von Bauhandwerkerinnen und Architektinnen und einem Leitfaden für den effektiven Umgang von Bauhandwerkerinnen u.a. mit Öffentlichkeit und Institutionen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Bauhandwerkerin

Quellen:

  1. Karin Diegelmann: TechNa. Handbuch Frauen in Technik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Einblicke Lichtblicke Ausblicke. Frauen in der Technik - FiT-Verlag, Darmstadt 1996. ISBN 978-3980485517. Seite 21
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.