Bauschelastizität
Bauschelastizität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bauschelastizität | — |
Genitiv | der Bauschelastizität | — |
Dativ | der Bauschelastizität | — |
Akkusativ | die Bauschelastizität | — |
Worttrennung:
- Bausch·elas·ti·zi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯ʃʔelastit͡siˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Bauschelastizität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Textiltechnik: die Füllkraft, die Zusammendrückbarkeit und das Erholungsvermögen von Fasern, die für Füllzwecke verwendet werden
Oberbegriffe:
- [1] Elastizität
Beispiele:
- [1] Die Bauschelastizität unserer Produkte ist wesentlich höher als die der Konkurrenz.
- [1] „Unter Bauschelastizität versteht man die Eigenschaft einer Faser, nach einer Belastung wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Die Bauschelastizität ist eine spezielle Fasereigenschaft.“[1]
- [1] „Bauschelastizität, Volumenelastizität; unter Bauschelastizität versteht man das druckelastische Verhalten (Fülligkeit) der Textilien, mit dem die → Knitterfestigkeit zusammenhängt.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] wissen.de – Lexikon „Bauschelastizitaet“
Quellen:
- ↑ Bauschelastizität. Abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Alois Kießling, Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Fachverlag Schiele & Schoen, 1993, ISBN 9783794905461, Seite 36 (Google Books) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.