Bayreuth
Bayreuth (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Bayreuth | — |
Genitiv | (des Bayreuth) (des Bayreuths) Bayreuths |
— |
Dativ | (dem) Bayreuth | — |
Akkusativ | (das) Bayreuth | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Bayreuth“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Bay·reuth, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [baɪ̯ˈʁɔɪ̯t]
- Hörbeispiele: Bayreuth (Info), Bayreuth (Info)
- Reime: -ɔɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, Deutschland
Herkunft:
- Der Ortsname Bayreuth wurde in verschiedenen Formen erwähnt: Baierrute (1194), Beirrut (um 1200), Beirruth (1231), Beiierriud (1255), Beigerrute (1265), Bairreut (1298), Baierreut (1309), Beyerreut (1361), Bayreut (1488) und Bayreuth (1532).[1] Im Jahr 1656 wurde der Name auf das Ausreuten (Roden) eines Waldes oder eines wüsten Ortes zurückgeführt, wo hernach gebaut werden konnte.[1] Daher müsse der Name eigentlich Baureut geschrieben werden.[1] Indes trifft diese Erklärung nur hinsichtlich des Bestandteils -reuth zu.[1] Dieser geht auf das mittelhochdeutsche riute ‚roden‘ zurück.[1] Der Bestandteil Bay- ist vielmehr auf den Stammesnamen der Baiern zurückzuführen.[1] Es ergibt sich damit für Bayreuth die Bedeutung ‚Rodung eines Baiern‘ oder ‚Rodung der Baiern‘.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] Bayreuth liegt im Nordosten des Bundeslandes Bayern.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in Bayreuth anlangen, in Bayreuth arbeiten, sich in Bayreuth aufhalten, in Bayreuth aufwachsen, Bayreuth besuchen, durch Bayreuth fahren, nach Bayreuth fahren, über Bayreuth fahren, nach Bayreuth kommen, nach Bayreuth gehen, in Bayreuth leben, nach Bayreuth reisen, aus Bayreuth stammen, in Bayreuth verweilen, nach Bayreuth zurückkehren
Wortbildungen:
- [1] Bayreuther, Bayreutherin
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Bayreuth“, Seite 253.
- [1] Wikipedia-Artikel „Bayreuth“
- [1] Duden online „Bayreuth“
- [1] wissen.de – Lexikon „Bayreuth“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bayreuth“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bayreuth“
- [*] The Free Dictionary „Bayreuth“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bayreuth“
Quellen:
Bayreuth (Polnisch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Bayreuth | — |
Genitiv | Bayreuth | — |
Dativ | Bayreuth | — |
Akkusativ | Bayreuth | — |
Instrumental | Bayreuth | — |
Lokativ | Bayreuth | — |
Vokativ | Bayreuth | — |
Worttrennung:
- Bay·reuth, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Stadt im deutschen Bundesland Bayern; Bayreuth
Oberbegriffe:
- [1] miasto
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Bayreuth1 n |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Bayreuth“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Bayreuth“
- [1] Komisja Standaryzacji Nazw Geograficznych poza granicami Rzeczypospolitej Polskiej przy Głównym Geodecie Kraju; Główny Geodeta Kraju (Herausgeber): Nazewnictwo geograficzne świata. 1. Auflage. Heft 12: Europa, Teil II, Warszawa 2010, ISBN 978-83-254-0825-1 (PDF) , Seite 149.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Bayreuth“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.