Beckmesserei
Beckmesserei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beckmesserei | die Beckmessereien |
Genitiv | der Beckmesserei | der Beckmessereien |
Dativ | der Beckmesserei | den Beckmessereien |
Akkusativ | die Beckmesserei | die Beckmessereien |
Worttrennung:
- Beck·mes·se·rei, Plural: Beck·mes·se·rei·en
Aussprache:
- IPA: [bɛkmɛsəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Beckmesserei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] abwertend: pedantische, rechthaberische Kritik, die sich auf nebensächliche Kleinigkeiten (z. B. Regelverletzungen) konzentriert und dabei das Ganze aus den Augen verliert
Herkunft:
- Ableitung zu Beckmesser mit dem Suffix -ei; weitere Informationen siehe Beckmesser
Synonyme:
- [1] Besserwisserei, Kritisiererei, Nörgelei, Regelgläubigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Kritik, Beurteilung
Beispiele:
- [1] „Von irgendwelcher gedanklichen Erfassung des Problems weit entfernt und mit einer Beckmesserei wütend, die ziemlich konsequent das Falsche für richtig und das Richtige für falsch befindet, begnügt er sich, die ‚echt hochdeutsche Aussprache‘ als das Kriterium des Reimwertes aufzustellen.“[1]
- [1] „Der Autor selbst ist ein virtuoser, einfallsreicher, sensibler Sprachkünstler, ihm Konstruktionsmängel in der Anlage seiner Hauptfigur anzukreiden hat etwas von Beckmesserei.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Beckmesserei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beckmesserei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beckmesserei“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beckmesser
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.