Bedenkenträgerin

Bedenkenträgerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bedenkenträgerin die Bedenkenträgerinnen
Genitiv der Bedenkenträgerin der Bedenkenträgerinnen
Dativ der Bedenkenträgerin den Bedenkenträgerinnen
Akkusativ die Bedenkenträgerin die Bedenkenträgerinnen

Worttrennung:

Be·den·ken·trä·ge·rin, Plural: Be·den·ken·trä·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [bəˈdɛŋkn̩ˌtʁɛːɡəʁɪn]
Hörbeispiele:  Bedenkenträgerin (Info),  Bedenkenträgerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bedenkenträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Bedenkenträger

Beispiele:

[1] „Die CSU warf ihr vor, als Bedenkenträgerin das Zukunftsprojekt zu blockieren, die Öffentlichkeit erwartete, dass sie die Chance ergreift, eine Realschule nach Haar zu holen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bedenkenträgerin
[1] Duden online „Bedenkenträgerin

Quellen:

  1. Bernhard Lohr: Ein Vorbild für Kooperation. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. November 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.