Beflissenheit
Beflissenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beflissenheit | — |
Genitiv | der Beflissenheit | — |
Dativ | der Beflissenheit | — |
Akkusativ | die Beflissenheit | — |
Worttrennung:
- Be·flis·sen·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈflɪsn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Beflissenheit (Info)
- Reime: -ɪsn̩haɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Bereitschaft, sich einzusetzen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv beflissen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Hinter seiner höflichen Beflissenheit steckten aber auch Schalk und Gewitztheit.“[1]
- [1] „Der Grund für seine Beflissenheit war ein anderer.“[2]
Übersetzungen
[1] Bereitschaft, sich einzusetzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beflissenheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beflissenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beflissenheit“
- [*] The Free Dictionary „Beflissenheit“
- [*] Duden online „Beflissenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beflissenheit“
Quellen:
- ↑ Wilfried Seitz: „Einen Augenblick bitte Herr Ober!“. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 93–102, Zitat Seite 95 .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 337.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.