Beiruti
Beiruti (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Beiruti | die Beirutis |
Genitiv | des Beirutis | der Beirutis |
Dativ | dem Beiruti | den Beirutis |
Akkusativ | den Beiruti | die Beirutis |
Worttrennung:
- Bei·ru·ti, Plural: Bei·ru·tis
Aussprache:
- IPA: [ˌbaɪ̯ˈʁuːti]
- Hörbeispiele: Beiruti (Info)
- Reime: -uːti
Bedeutungen:
- [1] Einwohner der libanesischen Stadt Beirut
Beispiele:
- [1] „Wir begrüßten den Bauführer und Ingenieur, einen Beiruti, im weißen Tob.“[1]
- [1] „Einer der Offiziere kam so manchem Beiruti bekannt vor:[…].“[2]
- [1] „Wir waren alle Beirutis, Libanesen aus der Hauptstadt.“[3]
- [1] „Die Beirutis scheinen fest entschlossen, ihre Stadt wieder zum Paris des Ostens werden zu lassen.“[4]
- [1] „Der Leidenschaft der Beirutis, das Glück herauszufordern, tut das keinen Abbruch.“[5]
- [1] „In den Abendstunden ist die Corniche wieder das, was sie von jeher war, Treffpunkt der Beirutis, ein Ort der friedlichen Koexistenz in einer Stadt mit einer einzigartigen arabisch-christlichen Bevölkerungsstruktur.“[6]
- [1] „Denn ein Aleppiner sei zunächst und vor allem einmal ein Aleppiner, ein Beiruti ein Beiruti, und das gelte auch für alle anderen Städte bis hinunter zu den Dörfern.“[7]
- [1] „Junge Beirutis und Damaszener feiern gemeinsam ihr erstes ausgelassenes Fest und trinken auf die Revolution.“[8]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Beiruter“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ John Henry Mueller: Beduinen und Computer. Quer durch Saudi-Arabien. Schweizer Verlagshaus, Zürich 1974, ISBN 3-7263-6164-2, Seite 42 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Marcel Pott, Renate Schimkoreit-Pott: Beirut. Zwischen Kreuz und Koran. 1. Auflage. Westermann, Braunschweig 1985, ISBN 3-07-508840-4, Seite 170 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Monika Borgmann: Töten mußt du. In: Zeit Online. Nummer 32, 6. August 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
- ↑ Luxus und Ruinen - Beirut nach dem großen Wüten. In: Nürnberger Nachrichten Online. 1. Juli 1995, Seite 3 .
- ↑ Inge Günther: Die Leidenschaft fürs Pferderennen eint sonntags in Beirut die Männer aus beiden Teilen der Stadt. In: Frankfurter Rundschau. 27. Oktober 1997, ISSN 0940-6980, Seite 6..
- ↑ Ute Müller: Magisches Beirut. Mittler zwischen den Kulturen: Quirlig, aufgeschlossen und lebensfroh meldet sich das Paris des Nahen Ostens zurück. In: Welt Online. 10. Juni 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
- ↑ Peter Thorau: Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60627-4, Seite 71 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Leila Djamila: Syrische Flüchtlinge in Beirut: Sex, Drugs & Revolution. In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 15. Februar 2012, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.