Belutschistan
Belutschistan (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Belutschistan | — |
Genitiv | (des Belutschistan) (des Belutschistans) Belutschistans |
— |
Dativ | (dem) Belutschistan | — |
Akkusativ | (das) Belutschistan | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Belutschistan“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Be·lu·t·schi·s·tan, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [beˈluːt͡ʃɪstaːn], [beˈluːt͡ʃɪstan], auch: [beˈlʊt͡ʃɪstaːn], [beˈlʊt͡ʃɪstan]
- Hörbeispiele: Belutschistan (Info)
Bedeutungen:
- [1] geographische Region, die Teile von Afghanistan, Pakistan und dem Iran umfasst, in der die meisten Belutschen angesiedelt sind
- [2] pakistanische Provinz im Südwesten Pakistans
Oberbegriffe:
- [2] Provinz
Beispiele:
- [1] Das heutige Belutschistan war damals als Gedrosien bekannt.
- [2] „Während der Westen des Landes (vor allem Belutschistan) durch ein arides Klima geprägt ist, zeichnet sich der übrige Teil durch ein tropisches Klima mit einer Regenzeit in den Sommermonaten und einer Trockenzeit zwischen September und Juni aus.“[1]
- [2] „Sie ist erst siebzig Jahre alt, aber ein wahrer Künstler hat sie in seinem Hinterhof gemacht und wollte sie als Beutegut aus Belutschistan verkaufen, als die entlaufene Cousine irgendeines minderen Pharaos, die hier gelandet sei.“[2]
- [2] „Der Pakistani wechselte das Thema und erzählte dem Amerikaner, dass der ISI neue Belege für indische Zahlungen an die Freiheitsbewegung in Belutschistan habe.“[3]
- [2] „Die meisten Taliban waren eng mit Pakistan verbunden, waren dort aufgewachsen und in Madrassas unterrichtet worden, die der sprunghafte Maulana Fazlur Rehman und seine Jamiat-e-Ulema Islam (JUI) leiteten - eine fundamentalistische Partei, die beträchtlich von den Paschtunen in Belutschistan und der Nordwestprovinz unterstützt wurde.“[4]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Belutschistan“
- [2] Wikipedia-Artikel „Belutschistan (Pakistan)“
- [1, 2] Duden online „Belutschistan“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Belutschistan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Belutschistan“
- [2] wissen.de – Lexikon „Belutschistan“
Quellen:
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 11 .
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 243 .
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 21 .
- ↑ Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 54 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.