Beobachtungsgabe
Beobachtungsgabe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beobachtungsgabe | — |
Genitiv | der Beobachtungsgabe | — |
Dativ | der Beobachtungsgabe | — |
Akkusativ | die Beobachtungsgabe | — |
Worttrennung:
- Be·ob·ach·tungs·ga·be, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈʔoːbaxtʊŋsˌɡaːbə]
- Hörbeispiele: Beobachtungsgabe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit, etwas erfolgreich zu beobachten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Beobachtung, Fugenelement -s und Gabe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Auffassungsgabe
Beispiele:
- [1] „Seine scharfe Beobachtungsgabe und sein fast noch schärferer Intellekt machen nicht mehr vor der eigenen Person halt.“[1]
- [1] „Und diese Tränen, deren Ursache die kleine Fürstin nicht begriff, liess sie unruhig werden, so wenig Beobachtungs- und Auffassungsgabe sie sonst auch hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] Fähigkeit, etwas erfolgreich zu beobachten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beobachtungsgabe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beobachtungsgabe“
- [1] The Free Dictionary „Beobachtungsgabe“
- [1] Duden online „Beobachtungsgabe“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.