Bergfried
Bergfried (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bergfried | die Bergfriede |
Genitiv | des Bergfrieds des Bergfriedes |
der Bergfriede |
Dativ | dem Bergfried | den Bergfrieden |
Akkusativ | den Bergfried | die Bergfriede |
Worttrennung:
- Berg·fried, Plural: Berg·frie·de
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛʁkˌfʁiːt]
- Hörbeispiele: Bergfried (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Geschichte: der für die letzte Verteidigung gedachte innere Hauptturm einer mittelalterlichen Burg
Synonyme:
- [1] Burgfried
Oberbegriffe:
- [1] Turm
Beispiele:
- [1] „Der Bergfried etablierte sich als ein neuer Bautyp im Verlauf des 12. Jahrhunderts und prägte von ungefähr 1180 bis in das 14. Jahrhundert hinein das Bild der mitteleuropäischen Burgenlandschaft.“[1]
- [1] „Nur der Bergfried war gut zu erkennen, denn der Bergfried stand noch in voller Größe da, die anderen Teile der Anlage aber hatten die Franzosen vor etwa dreihundert Jahren einfach zerstört.“[2]
Übersetzungen
[1] Wehrturm einer Burg
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bergfried“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergfried“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bergfried“
- [1] Verlagsgruppe Weltbild, Deutsche Burgenvereinigung (Herausgeber): Faszination Burgen und Schlösser Rheinland-Pfalz, Augsburg 2006, Weltbild Verlag, Seite 92, Glossar, dort auch „Bergfried“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Friedberg
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.