Bergkristall

Bergkristall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bergkristall die Bergkristalle
Genitiv des Bergkristalles
des Bergkristalls
der Bergkristalle
Dativ dem Bergkristall
dem Bergkristalle
den Bergkristallen
Akkusativ den Bergkristall die Bergkristalle

Worttrennung:

Berg·kris·tall, Plural: Berg·kris·tal·le

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁkkʁɪsˌtal]
Hörbeispiele:  Bergkristall (Info)

Bedeutungen:

[1] ein farbloser Kristall aus Quarz

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Berg und Kristall

Synonyme:

[1] Quarzkristall

Gegenwörter:

[1] Bleikristall, Diamantkristall, Eisenkristall, Eiskristall, Glaskristall, Goldkristall, Salzkristall, Schneekristall

Oberbegriffe:

[1] Kristall, Mineral
[1] Heilstein

Beispiele:

[1] Bergkristall besteht aus chemisch reinem Siliziumdioxid.
[1] „Bergkristalle könnten als chemische Arbeitsoberfläche gedient haben, die die Bildung großer Moleküle ermöglichte.“[1]
[1] „Bei unserer Ankunft umringen uns Kinder, die uns geschäftig Bergkristalle und Steine in vielen Farben anbieten.“[2]
[1] „Sie trug am Gehänge ihrer Uhr unter anderem ein kleines Fläschchen aus Bergkristall, völlig das gleiche, wie ich es an der Kette der meinen trug.“[3]

Wortbildungen:

Bergkristallabbau, Bergkristallarbeiten, Bergkristallbecher, Bergkristallflakon, Bergkristallflasche, Bergkristallgruppe, Bergkristalllagerstätte, Bergkristallvorkommen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bergkristall
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bergkrystall, veraltete Schreibweise
[1] Goethe-Wörterbuch „Bergkristall
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergkristall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBergkristall
[1] The Free Dictionary „Bergkristall
[1] Duden online „Bergkristall
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergkristall“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Bergkristall

Quellen:

  1. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 15
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 79. Norwegisches Original 1903.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 49 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.