Berlinreise

Berlinreise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Berlinreise die Berlinreisen
Genitiv der Berlinreise der Berlinreisen
Dativ der Berlinreise den Berlinreisen
Akkusativ die Berlinreise die Berlinreisen

Worttrennung:

Ber·lin·rei·se, Plural: Ber·lin·rei·sen

Aussprache:

IPA: [bɛʁˈliːnˌʁaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  Berlinreise (Info)

Bedeutungen:

[1] Reise nach Berlin

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Berlin und Reise

Oberbegriffe:

[1] Reise

Beispiele:

[1] „Bis zu seiner Berlinreise hatte Ferris die Herzen allerdings noch nie in Aktion erlebt.“[1]
[1] „So wurde die Berlinreise wenige Jahre nach dem Mauerbau zu einer Reise in die Gegenwart des Kalten Krieges und in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs.“[2]
[1] „Anlässlich einer Berlinreise im Sommer 1933 soll sie im Auftrag Pariser Freunde seine Bekanntschaft suchen und ihm »politisch auf den Zahn fühlen«.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Berlinreise
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berlinreise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerlinreise

Quellen:

  1. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 14.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 7.
  3. Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 90. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.