Berufseinsteiger

Berufseinsteiger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Berufseinsteiger die Berufseinsteiger
Genitiv des Berufseinsteigers der Berufseinsteiger
Dativ dem Berufseinsteiger den Berufseinsteigern
Akkusativ den Berufseinsteiger die Berufseinsteiger

Worttrennung:

Be·rufs·ein·stei·ger, Plural: Be·rufs·ein·stei·ger

Aussprache:

IPA: [bəˈʁuːfsˌʔaɪ̯nʃtaɪ̯ɡɐ]
Hörbeispiele:  Berufseinsteiger (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die ihren beruflichen Werdegang beginnt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Beruf und Einsteiger mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Berufsanfänger

Weibliche Wortformen:

[1] Berufseinsteigerin

Oberbegriffe:

[1] Einsteiger

Beispiele:

[1] „Die Fluktuation sei enorm, weil Berufseinsteiger schlecht bezahlt würden und nach zwei bis drei Jahren lieber woanders hingingen, wo sie mehr verdienen.“[1]
[1] „Deshalb ist es besonders für Orientierung suchende Berufseinsteiger wichtig, so etwas wie einen ethnischen Code bzw. eine eigene Philosophie zu entwickeln.“[2]
[1] Berufseinsteigerin Erna und Berufseinsteiger Erwin kamen morgens gemeinsam ins Büro und das machte sie verdächtig.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Berufseinsteiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerufseinsteiger
[1] Duden online „Berufseinsteiger
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Berufseinsteiger

Quellen:

  1. Annabel Whba: Er nannte ihn Papa. In: Zeit Magazin. Nummer 16/2014, 10. April 2014, Seite 31 (zitiert nach Online-Version)
  2. Gert Lohmann: Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. 4. Auflage. Cornelsen Scriptor, Berlin 2007, ISBN 9783589225200, Seite 79
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.