Bescheinigung
Bescheinigung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bescheinigung | die Bescheinigungen |
Genitiv | der Bescheinigung | der Bescheinigungen |
Dativ | der Bescheinigung | den Bescheinigungen |
Akkusativ | die Bescheinigung | die Bescheinigungen |
Worttrennung:
- Be·schei·ni·gung, Plural: Be·schei·ni·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃaɪ̯nɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Bescheinigung (Info)
- Reime: -aɪ̯nɪɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] schriftlicher Nachweis für etwas
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs bescheinigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Oberbegriffe:
- [1] Nachweis, Schriftstück, Urkunde
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Empfangsbescheinigung, Fiktionsbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung, Strafregisterbescheinigung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Zulassungbescheinigung
- [1] Attest, Krankenschein, Zeugnis
Beispiele:
- [1] Eine Bescheinigung dient als schriftlicher Nachweis für die Richtigkeit einer behaupteten Tatsache.
- [1] „Sie bat mich, ich möge mich für sie verwenden, und übergab mir alle Bescheinigungen, die ich allenfalls nötig haben würde.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Bescheinigung beibringen
Übersetzungen
[1] schriftlicher Nachweis für etwas
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bescheinigung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bescheinigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bescheinigung“
- [1] The Free Dictionary „Bescheinigung“
- [1] Duden online „Bescheinigung“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 169.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.