Beschwörungsformel

Beschwörungsformel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Beschwörungsformel die Beschwörungsformeln
Genitiv der Beschwörungsformel der Beschwörungsformeln
Dativ der Beschwörungsformel den Beschwörungsformeln
Akkusativ die Beschwörungsformel die Beschwörungsformeln

Worttrennung:

Be·schwö·rungs·for·mel, Plural: Be·schwö·rungs·for·meln

Aussprache:

IPA: [bəˈʃvøːʁʊŋsˌfɔʁml̩]
Hörbeispiele:  Beschwörungsformel (Info),  Beschwörungsformel (Info)

Bedeutungen:

[1] Formel, die etwas übernatürliches beschwören soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Beschwörung und Formel mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Formel

Beispiele:

[1] „Das war also der Inhalt dieser Lekythen-Gefäße: das ungeheuerliche Ergebnis unheiliger Riten und Taten, das sie anscheinend zu derartiger Gehorsamkeit zwang, dass sie ihren gotteslästerlichen Meistern zur Verfügung stehen mussten, sobald diese sie mithilfe teuflischer Beschwörungsformeln erweckten, zur Abwehr oder zur Befragung von jenen, die nicht so bereitwillig waren!“[1]
[1] „Allem Anschein nach war Phipps sich nicht sicher, ob er die richtige Beschwörungsformel benutzt hatte.“[2]
[1] „Sie kamen auf Geheiß eines bekannten Wissenschaftlers, des Akademiemitglieds Gerassimow, dessen Name und akademische Würden den Einwohnern ständig vorgebetet wurden, wie die Beschwörungsformeln eines Häuptlings.“[3]
[1] „Viel hatten sie nicht vorgefunden: ein paar Einrichtungsstücke und mehrere alte Bücher voller Beschwörungsformeln, wie sie zum Handwerkszeug jedes Hexenmeisters gehörten.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschwörungsformel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beschwörungsformel
[1] Duden online „Beschwörungsformel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeschwörungsformel

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 986.
  2. Ramsey Campbell: Das Grauen von der Brücke. In: Die Offenbarungen des Glaaki. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3865522764, Seite 46.
  3. David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 43.
  4. Clark Ashton Smith: Das Tor zum Saturn. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 188.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.