Bestellerin

Bestellerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bestellerin die Bestellerinnen
Genitiv der Bestellerin der Bestellerinnen
Dativ der Bestellerin den Bestellerinnen
Akkusativ die Bestellerin die Bestellerinnen

Worttrennung:

Be·stel·le·rin, Plural: Be·stel·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtɛləʁɪn]
Hörbeispiele:  Bestellerin (Info),  Bestellerin (Österreich) (Info)
Reime: -ɛləʁɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person oder Institution, die eine Bestellung durchführt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Besteller mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Auftraggeberin

Gegenwörter:

[1] Auftragnehmerin

Männliche Wortformen:

[1] Besteller

Beispiele:

[1] „Für den NDL [Norddeutschen Lloyd] trat dessen Tochtergesellschaft Orlanda Reederei GmbH als Bestellerin auf, weil der Lloyd wegen seiner hohen Auslandsschulden der Gefahr vorbeugen mußte, daß die Schiffe unter der Lloydflagge in ausländischen Häfen als Pfand arretiert werden könnten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bestellerin“, Seite 270.
[1] Duden online „Bestellerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestellerin

Quellen:

  1. Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt.. Band V: Eine Ära geht zu Ende 1930 bis 1990, Ernst Kabel Verlag, Hamburg 1990, ISBN 978-3822500415, Seite 172

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bittstellerin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.