Betonplatte
Betonplatte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Betonplatte | die Betonplatten |
Genitiv | der Betonplatte | der Betonplatten |
Dativ | der Betonplatte | den Betonplatten |
Akkusativ | die Betonplatte | die Betonplatten |
Worttrennung:
- Be·ton·plat·te, Plural: Be·ton·plat·ten
Aussprache:
- IPA: [beˈtɔŋˌplatə], auch [beˈtɔ̃ːˌplatə], österreichisch vorwiegend, süddeutsch auch [beˈtoːnˌplatə], schweizerisch vorwiegend [bɛˈtɔ̃ːˌplatə][1]
- Hörbeispiele: Betonplatte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Platte, hergestellt aus Beton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Platte
Oberbegriffe:
- [1] Platte
Beispiele:
- [1] „Bislang unbekannte Täter haben eine rund 13 000 Kilogramm schwere Betonplatte angehoben und sich so Zugang zu dem unterirdischen Stollensystem verschafft.“[2]
- [1] „Sam liegt auf dem schmalen Weg aus Betonplatten, der den Gemüsegarten in zwei Hälften teilt.“[3]
- [1] „Auf dem Nachhauseweg, den Blick auf meine Füße gerichtet, während unter meinen Schuhen Kies, Kopfsteinpflaster und Betonplatten abwechselten, ging mir die Sache mit den beiden wieder und wieder durch den Kopf.“[4]
- [1] „Wir gingen weiter durch die Fußgängerzone, wo die Betonplatten die Regentropfen aufsaugten, kaum dass sie gelandet waren, weiter zum Rathaus und in den Trachtenladen, wo eine Frau vor einer Wand aus Wollknäueln saß.“[5]
Übersetzungen
[1] Platte, hergestellt aus Beton
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Betonplatte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betonplatte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Betonplatte“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Betonplatte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betonplatte“
Quellen:
- ↑ Nach: Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort: Beton.
- ↑ Kölnische Rundschau Online: Ofenkaulen: Tonnenschwere Platte aufgebockt. 18. Juni 2010, abgerufen am 20. Juli 2017.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 34.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 56.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 97. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.