Beuge
Beuge (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beuge | die Beugen |
Genitiv | der Beuge | der Beugen |
Dativ | der Beuge | den Beugen |
Akkusativ | die Beuge | die Beugen |
Worttrennung:
- Beu·ge, Plural: Beu·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔɪ̯ɡə]
- Hörbeispiele: Beuge (Info)
- Reime: -ɔɪ̯ɡə
Bedeutungen:
- [1] Innenseite einer Extremität des Körpers im Bereich eines Gelenks
- [2] gebeugte Stellung
Herkunft:
- Derivation des Verbs beugen
Unterbegriffe:
- [1] Armbeuge, Ellbeuge, Ellenbeuge, Kniekehle, Leistenbeuge, veraltet: Kniebeuge, Schenkelbeuge
- [2] Armbeuge, Kniebeuge, Rumpfbeuge
Beispiele:
- [1] Er hatte sich an der Beuge des linken Armes verletzt.
- [2] Um durch das Loch im Zaun zu gelangen, ging er in die Beuge.
Übersetzungen
[1] Innenseite einer Extremität des Körpers im Bereich eines Gelenks
|
[2] gebeugte Stellung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beuge“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beuge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beuge“
- [1, 2] Duden online „Beuge (Turnübung, Innenseite Gelenk)“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Beuge“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Beuge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Beuge“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.