Bezeichnungsexotismus

Bezeichnungsexotismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bezeichnungsexotismus die Bezeichnungsexotismen
Genitiv des Bezeichnungsexotismus der Bezeichnungsexotismen
Dativ dem Bezeichnungsexotismus den Bezeichnungsexotismen
Akkusativ den Bezeichnungsexotismus die Bezeichnungsexotismen

Worttrennung:

Be·zeich·nungs·exo·tis·mus, Plural: Be·zeich·nungs·exo·tis·men

Aussprache:

IPA: [bəˈt͡saɪ̯çnʊŋsʔɛksoˌtɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Bezeichnungsexotismus (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Bezeichnung für Dinge, Sachverhalte usw., die im deutschen Sprachraum nicht vorhanden sind und für die es keine Übersetzung oder Eindeutschung gibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bezeichnung und Exotismus mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Fremdwort

Beispiele:

[1] Das Wort Reverend ist ein Bezeichnungsexotismus.
[1] „Kolchos ist heute ein Bezeichnungsexotismus zur Benennung einer in der ehemaligen Sowjetunion existierenden landwirtschaftlichen Organisationsform.“[1]
[1] „Bezeichnungsexotismen sind in der Sprache der Politik häufig.“[2]
[1] „Es können auch Bezeichnungsexotismen eingesetzt werden, die Dinge bezeichnen, die es in Deutschland nicht gibt (loft, college, cowboy).“[3]
[1] „Durch Bezeichnungsexotismen kann ein kulturspezifisches Kolorit erzeugt werden (z. B. Kreml).“[4]
[1] „Eine besondere Gattung der Fremdwörter bilden die sogenannten Bezeichnungsexotismen, Wörter, die auf Sachen, Personen und Begriffe der fremdsprachigen Umwelt beschränkt bleiben, wie z. B. Bagno, Garotte, Iglu, Kreml, Torero, Türbe.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. „Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur: Studien zum DDR-typischen Wortschatz“, Seite 105, Sabina Schroeter, Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3110138085
  2. „Fremdwort-Diskussion“, Seite 297, Peter Braun, W. Fink, 1979, ISBN 3770516370
  3. „Anglizismen in der Anzeigenwerbung und ihre Integration“, Seite 13, Aljona Merk, GRIN Verlag, 2010, ISBN 3640671910
  4. „Was ist Verständlichkeit? Wie schreibt man verständliche Texte?“, Seite 11, Alexander Linden, GRIN Verlag, 2007, ISBN 3638787648
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite: 23. Kursiv gedruckt: Bagno, Garotte, Iglu, Kreml, Torero, Türbe.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.