Bibliokleptomanie
Bibliokleptomanie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bibliokleptomanie | — |
Genitiv | der Bibliokleptomanie | — |
Dativ | der Bibliokleptomanie | — |
Akkusativ | die Bibliokleptomanie | — |
Worttrennung:
- Bi·b·lio·klep·to·ma·nie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌbiblioˌklɛptomaˈniː]
- Hörbeispiele: Bibliokleptomanie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] innerer Zwang, der jemand dazu bringt, immer wieder Bücher zu stehlen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem biblio- und Kleptomanie
Oberbegriffe:
- [1] Kleptomanie
Beispiele:
- [1] „Und er erklärt Formen und Abarten der Bibliophilie wie die Bibliomanie und Bibliokleptomanie, aber auch den Biblioklasmus, die Bücherzerstörung: ihres Inhalts wegen, wie bei der Bücherverbrennung der Nazis.“[1]
- [1] „Die Geschichte der Bibliokleptomanie ist so alt wie die des Buches selber.“[2]
Übersetzungen
[1] innerer Zwang, der jemand dazu bringt, immer wieder Bücher zu stehlen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.