Biertreber
Biertreber (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Biertreber |
Genitiv | — |
der Biertreber |
Dativ | — |
den Biertrebern |
Akkusativ | — |
die Biertreber |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Bier·tre·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯ˌtʁeːbɐ]
- Hörbeispiele: Biertreber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rückstände bei der Bierherstellung, die als Dünge- und Futtermittel genutzt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Treber
Oberbegriffe:
- [1] Treber
Beispiele:
- [1] „Nachdem die Würze, welche während des Maischprozesses aus dem Malzschrot alle extrahierbaren Bestandteile ausgezogen hat, abgeläutert ist, verbleiben als Rückstand die Biertreber.“[1]
Übersetzungen
[1] Rückstände bei der Bierherstellung, die als Dünge- und Futtermittel genutzt werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Biertreber“
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Biertreber“.
- [1] Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 1., A-Chrodegang, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1965 , Seite 466.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.