Bihänder
Bihänder (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bihänder | die Bihänder |
Genitiv | des Bihänders | der Bihänder |
Dativ | dem Bihänder | den Bihändern |
Akkusativ | den Bihänder | die Bihänder |
Worttrennung:
- Bi·hän·der, Plural: Bi·hän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːˌhɛndɐ]
- Hörbeispiele: Bihänder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hieb- oder Stichwaffe, die so schwer und groß ist, dass sie mit zwei Händen geführt werden muss
Herkunft:
- Zusammenbildung aus dem gebundenen Lexem bi-, Hand und dem Derivatem -er (plus Umlaut)
Synonyme:
- [1] Bidenhänder, Zweihänder
Gegenwörter:
- [1] Anderthalbhänder, Eineinhalbhänder, Katzbalger
Beispiele:
- [1] Die "Verlorenen" waren Plänkler und hatten die Aufgabe, den Gegner auch in der Flanke und im Rücken zu attackieren und mit dem Schlachtschwert, dem Bihänder, Lücken in den gegnerischen Wald von Spießen zu schlagen. [1]
- [1] „An Hau- und Stichwaffen sind hervorzuheben der Bihänder, ein beidhändig zu führendes, anderthalb Meter langes Schwert.“[2]
Übersetzungen
[1] beidhändig geführte Hieb- und Stichwaffe
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bihänder“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bihänder“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bihänder“
Quellen:
- ↑ Kaiser Maximilian I., gestorben am 12. Jänner 1519: Zu seinem 450. Todestag. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 81.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: behände
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.