Biomasseheizkraftwerk

Biomasseheizkraftwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Biomasseheizkraftwerk die Biomasseheizkraftwerke
Genitiv des Biomasseheizkraftwerks
des Biomasseheizkraftwerkes
der Biomasseheizkraftwerke
Dativ dem Biomasseheizkraftwerk den Biomasseheizkraftwerken
Akkusativ das Biomasseheizkraftwerk die Biomasseheizkraftwerke

Worttrennung:

Bio·mas·se·heiz·kraft·werk, Plural: Bio·mas·se·heiz·kraft·wer·ke

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Biomasseheizkraftwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Kraftwerk, in dem durch die Verbrennung von fester Biomasse elektrischer Strom und Wärme zum Heizen erzeugt werden

Abkürzungen:

[1] BMHKW

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Biomasse und Heizkraftwerk

Oberbegriffe:

[1] Heizkraftwerk

Beispiele:

[1] „Die Energieversorgung kommt vom gemeindeeigenen Biomasseheizkraftwerk sowie von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des benachbarten Kindergartens.“[1]
[1] „Mit einem neuen Biomasseheizkraftwerk will der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim an seinem Stammsitz künftig den CO2-Ausstoß in der betriebseigenen Energieerzeugung um 80 Prozent senken.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Biomasseheizkraftwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biomasseheizkraftwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBiomasseheizkraftwerk

Quellen:

  1. Wojciech Czaja: Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit: Haus als mentales Kraftwerk. In: Der Standard digital. 15. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 14. Mai 2024).
  2. Spatenstich für Biomasseheizkraftwerk bei Boehringer. Abgerufen am 14. Mai 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.