Bismarckreich

Bismarckreich (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bismarckreich
Genitiv des Bismarckreiches
des Bismarckreichs
Dativ dem Bismarckreich
dem Bismarckreiche
Akkusativ das Bismarckreich

Worttrennung:

Bis·marck·reich, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbɪsmaʁkˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  Bismarckreich (Info)

Bedeutungen:

[1] Deutsches Reich zur Zeit des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1871–1890)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Namen Bismarck und dem Substantiv Reich

Sinnverwandte Wörter:

[1] Deutsches Reich

Gegenwörter:

[1] Republik

Oberbegriffe:

[1] Reich

Beispiele:

[1] „Auf deutschen Bühnen und in der Literatur des bürgerlichen Realismus wurde es als Waffe gegen die Juden verwendet, und in den Gründerjahren des Bismarckreiches verkam es schließlich zum Schibboleth der Stigmatisierung.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bismarckreich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bismarckreich
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bismarckreich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBismarckreich

Quellen:

  1. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 122.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.