Blasrohr

Blasrohr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Blasrohr die Blasrohre
Genitiv des Blasrohres
des Blasrohrs
der Blasrohre
Dativ dem Blasrohr
dem Blasrohre
den Blasrohren
Akkusativ das Blasrohr die Blasrohre

Worttrennung:

Blas·rohr, Plural: Blas·roh·re

Aussprache:

IPA: [ˈblaːsˌʁoːɐ̯]
Hörbeispiele:  Blasrohr (Info),  Blasrohr (Österreich) (Info)
Reime: -aːsʁoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] ein Rohr, mit dem man durch Hineinpusten etwas wie einen Pfeil oder anderes Geschoss hinausschießen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Rohr

Oberbegriffe:

[1] Rohr

Beispiele:

[1] Er benutzt ein Blasrohr und Giftpfeile, um die Tiere zu erlegen.
[1] „Wenn sich die Leute vom Stamm der Matis vor der Jagd selbstgefertigte drogenartige Augentropfen verabreichen, um besser zu sehen und mit dem Urwald eins zu sein, und dann einer mit Blasrohr und Giftpfeil einen kleinen Affen, der 30 Meter über ihm im Gehölz turnt, herunterholt, ist klar, warum man "Universum" sieht.“[1]
[1] „Aus einem Eisenblech bog der Seemann ein etwa 2 m langes Blasrohr zurecht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Blasrohr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blasrohr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlasrohr
[1] The Free Dictionary „Blasrohr
[1] Duden online „Blasrohr
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Blasrohr

Quellen:

  1. http://derstandard.at/1288659473614/Universum-ueber-den-Amazonas-Bildungs-Bastion
  2. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 184. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gasrohr, Glasrohr
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.