Blattgelb
Blattgelb (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Blattgelb | — |
Genitiv | des Blattgelbs | — |
Dativ | dem Blattgelb | — |
Akkusativ | das Blattgelb | — |
Worttrennung:
- Blatt·gelb
Aussprache:
- IPA: [ˈblatˌɡɛlp]
- Hörbeispiele: Blattgelb (Info)
- Reime: -atɡɛlp
Bedeutungen:
- [1] der gelbe Farbton eines Pflanzenblattes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blatt und Gelb
Synonyme:
- [1] Xanthophyll
Gegenwörter:
- [1] Blattgrün
Oberbegriffe:
- [1] Blattfarbstoff
Beispiele:
- [1] „Herbstliches Blattgelb der Birke hellt das dunkle Nadelgrün der Kiefern auf, das sich durch schnurgerade parallele Baumreihen im tiefsten Schwarz verliert.“[1]
- [1] „Aus herbstlichem Laub hat zuerst Berzelius durch Extrahieren mit Alkohol einen gelben Farbstoff zu isolieren versucht, den er Blattgelb oder Xanthophyll nannte.“[2]
Übersetzungen
[1] der gelbe Farbton eines Pflanzenblattes
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Blattgelb“ (Wörterbuchnetz), „Blattgelb“ (Zeno.org)
- [1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Blattgelb“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.