Blaubirke

Blaubirke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Blaubirke die Blaubirken
Genitiv der Blaubirke der Blaubirken
Dativ der Blaubirke den Blaubirken
Akkusativ die Blaubirke die Blaubirken

Alternative Schreibweisen:

Blau-Birke

Worttrennung:

Blau·bir·ke, Plural: Blau·bir·ken

Aussprache:

IPA: [ˈblaʊ̯ˌbɪʁkə]
Hörbeispiele:  Blaubirke (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Birkenart mit bläulichgrünen Blättern

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Birke auf Grund der bläulichgrünen Blätter

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Betula caerulea

Beispiele:

[1] „[…]: es ist eben nicht jede Birke, die in irgendeiner Hinsicht als blau beschrieben werden kann, eine Blaubirke, sondern nur eine Birke mit blauen Blättern.“[1]
[1] „Zu den Versuchen wurde ein Bestand von 3-4jähr. Blaubirken verwendet.“[2]
[1] Die Komposita Blaubirke und Gelbbirke illustrieren dies.[3]
[1] X coerulea Blanchard (B. coerulea-grandis X populifolia), Blaubirke. Baum, bis 10 m, meist niedriger, Zweige dünn, ansteigend, mit vielen kleinen, hellen Lentizellen, im Austrieb etwas zottig behaart, später kahl und rotbraun.[4]
[1] Die Blaubirke (Betula caerulea) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae) gehört.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Gerd Krüssmann: Handbuch der Laubgehölze. 1, P. Parey, 1959, Seite 230

Quellen:

  1. Barbara Schlücker: Grammatik im Lexikon. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-034068-6, Seite 136; siehe auch
  2. Max Hartmann: Berichte über die wissenschaftliche Biologie. Springer, 1968, Seite 98
  3. Grammatik im Lexikon: Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen,Barbara Schlücker. Abgerufen am 1. Juli 2015.
  4. Die Laubgehölze: eine Dendrologie für die Praxis, Gerd Krüssmann. Abgerufen am 1. Juli 2015.
  5. Blaubirke. Abgerufen am 1. Juli 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.