Blaufärbung
Blaufärbung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Blaufärbung | die Blaufärbungen |
Genitiv | der Blaufärbung | der Blaufärbungen |
Dativ | der Blaufärbung | den Blaufärbungen |
Akkusativ | die Blaufärbung | die Blaufärbungen |
Worttrennung:
- Blau·fär·bung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblaʊ̯ˌfɛʁbʊŋ]
- Hörbeispiele: Blaufärbung (Info)
Bedeutungen:
- [1] (Ver-)Färbung in einen Blauton
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Färbung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Blauverfärbung
Gegenwörter:
- [1] Färbungen in anderen Farben: Braunfärbung, Gelbfärbung, Graufärbung, Grünfärbung, Rotfärbung, Schwarzfärbung
Oberbegriffe:
- [1] Färbung
Beispiele:
- [1] „Der südamerikanische Morphofalter ist berühmt für seine einzigartig schillernde Blaufärbung, die durch den Feinbau der Schuppen hervorgerufen wird.“[1]
- [1] „Eine Verunreinigung des Brotgetreides mit den Samen des Ackerwachtelweizens verursacht wegen des hohen Aucubingehaltes eine Blaufärbung des Brotes, was im Mittelalter zu manchen Spekulationen über die Auslösung dieses Effektes geführt hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] (Ver-)Färbung in einen Blauton
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Blaufärbung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blaufärbung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blaufärbung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blaufärbung“
- [1] Duden online „Blaufärbung“
- [*] Goethe-Wörterbuch „Blaufärbung“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Morphofalter (Zoologie)“
- ↑ Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Melampyrum arvense“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.