Blechtrommel
Blechtrommel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Blechtrommel | die Blechtrommeln |
Genitiv | der Blechtrommel | der Blechtrommeln |
Dativ | der Blechtrommel | den Blechtrommeln |
Akkusativ | die Blechtrommel | die Blechtrommeln |
Worttrennung:
- Blech·trom·mel, Plural: Blech·trom·meln
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçˌtʁɔml̩]
- Hörbeispiele: Blechtrommel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musikinstrument für Kinder: Trommel aus Blech
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blech und Trommel
Oberbegriffe:
- [1] Trommel, Musikinstrument
Beispiele:
- [1] „Damals konnte man noch den Leuten auf und vor Tribünen mit einer armseligen Blechtrommel bekommen, und ich muß zugeben, daß ich meinen Bühnentrick ähnlich wie das fernwirkende Glaszersingen bis zur Perfektion trieb.“[1]
- [1] „Ich hatte mir eine Blechtrommel zu Weihnachten gewünscht, ich meine, es war wegen der bunten Farbe und wegen des Blechtons, den ich haben wollte.“[2]
Übersetzungen
[1] Musikinstrument für Kinder: Trommel aus Blech
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blechtrommel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blechtrommel“
- [1] Duden online „Blechtrommel“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.