Bleibelastung

Bleibelastung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bleibelastung die Bleibelastungen
Genitiv der Bleibelastung der Bleibelastungen
Dativ der Bleibelastung den Bleibelastungen
Akkusativ die Bleibelastung die Bleibelastungen

Worttrennung:

Blei·be·las·tung, Plural: Blei·be·las·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈblaɪ̯bəˌlastʊŋ]
Hörbeispiele:  Bleibelastung (Info)

Bedeutungen:

[1] Belastung mit Blei

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Blei und Belastung

Oberbegriffe:

[1] Belastung

Beispiele:

[1] „Die Verbindung zwischen Blei im Blut und psychischen Störungen konnte bisher nur bei Menschen hergestellt werden, die berufsbedingt einer hohen Bleibelastung ausgesetzt sind.“[1]
[1] „Noch höher war die Bleibelastung allerdings, als die Römer vor 2000 Jahren Bleierze über offenem Feuer verhütteten und dabei riesige Mengen von Bleiverbindungen in die Luft gelangten.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleibelastung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBleibelastung
[*] wissen.de – Lexikon „Bleibelastung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bleibelastung

Quellen:

  1. spektrum.de: Umweltgifte: Blei im Blut beeinflusst Hirnfunktionen. 7. Dezember 2009, abgerufen am 26. März 2025.
  2. spektrum.de: Polarforschung: Ein Whiskey und der Klimawandel. 5. April 2016, abgerufen am 26. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.