Bleikugel
Bleikugel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bleikugel | die Bleikugeln |
Genitiv | der Bleikugel | der Bleikugeln |
Dativ | der Bleikugel | den Bleikugeln |
Akkusativ | die Bleikugel | die Bleikugeln |
Worttrennung:
- Blei·ku·gel, Plural: Blei·ku·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈblaɪ̯ˌkuːɡl̩]
- Hörbeispiele: Bleikugel (Info)
- Reime: -aɪ̯kuːɡl̩
Bedeutungen:
- [1] Kugel aus Blei
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blei und Kugel
Oberbegriffe:
- [1] Kugel
Beispiele:
- [1] Die Bleikugeln wurden in eisernen Formen gegossen.
- [1] „Sie befahlen uns, die Ziegelstapel oder Eisenschienen im Dauerlauf zu befördern, und wenn einer einen Schwächeanfall hatte und stehenblieb, schlugen sie mit Karbatschen, in deren Leder Bleikugeln eingeflochten waren, auf ihn ein.“[1]
Übersetzungen
[1] Kugel aus Blei
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Bleikugel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bleikugel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleikugel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bleikugel“
- [*] The Free Dictionary „Bleikugel“
- [1] Duden online „Bleikugel“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bleikugel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bleikugel“
Quellen:
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 115. Polnisch laut Vorwort: 1945.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.