Blindenkurzschrift
Blindenkurzschrift (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Blindenkurzschrift | — |
Genitiv | der Blindenkurzschrift | — |
Dativ | der Blindenkurzschrift | — |
Akkusativ | die Blindenkurzschrift | — |
Worttrennung:
- Blin·den·kurz·schrift, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblɪndn̩ˌkʊʁt͡sʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Blindenkurzschrift (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kurzschrift, entwickelt auf der Basis einer Blindenschrift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven der Blinde und Kurzschrift sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Kurzschrift, Schrift
Unterbegriffe:
- [1] Braillekurzschrift
Beispiele:
- [1] „In Deutschland ist nur wenig geschehen, um eine Blindenkurzschrift im eigentlichen Sinne des Wortes auszubilden.“[1]
- [1] „Anfangs gab es mehrere Systeme, die versuchten, die Blindenkurzschrift zu einer Blindenstenographie zu erweitern…“[2]
Übersetzungen
[1] Kurzschrift, entwickelt auf der Basis einer Blindenschrift
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blindenkurzschrift“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.