Blumenverkäuferin

Blumenverkäuferin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Blumenverkäuferin die Blumenverkäuferinnen
Genitiv der Blumenverkäuferin der Blumenverkäuferinnen
Dativ der Blumenverkäuferin den Blumenverkäuferinnen
Akkusativ die Blumenverkäuferin die Blumenverkäuferinnen

Worttrennung:

Blu·men·ver·käu·fe·rin, Plural: Blu·men·ver·käu·fe·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbluːmənfɛɐ̯ˌkɔɪ̯fəʁɪn]
Hörbeispiele:  Blumenverkäuferin (Info)

Bedeutungen:

[1] Verkäuferin von Blumen

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Blumenverkäufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

[1] Blumenfrau

Sinnverwandte Wörter:

[1] Floristin

Männliche Wortformen:

[1] Blumenverkäufer

Oberbegriffe:

[1] Verkäuferin

Beispiele:

[1] Die Blumenverkäuferin Magda und der Blumenverkäufer Max sortieren Tulpenzwiebeln.
[1] „Die ungeheure Sammlung führt zugleich durch alle weiblichen Berufe, von der Blumenverkäuferin bis zur Juwelierin und Apothekerin.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blumenverkäuferin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlumenverkäuferin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blumenverkäuferin

Quellen:

  1. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 143. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.