Bockmilje
Bockmilje (Deutsch)
Substantiv, m, f
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Bockmilje | die Bockmilje | — |
Genitiv | des Bockmilje | der Bockmilje | — |
Dativ | dem Bockmilje | der Bockmilje | — |
Akkusativ | den Bockmilje | die Bockmilje | — |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Bockmilje |
Genitiv | — |
der Bockmilje |
Dativ | — |
den Bockmilje |
Akkusativ | — |
die Bockmilje |
Anmerkung:
- Fausel zufolge ist das Wort »Milje« in Rio Grande do Sul und Santa Catarina durchweg ein Maskulinum[1]; Kjellmann registrierte jedoch für Porto Alegre den Gebrauch als Femininum[2]. Laut Altenhofen ist das Wort sogar ein Pluraletantum: „Einige Lehnintegrata werden im Hrs. ausschließlich im Pl. gebraucht, wie z.B.:[…] [ˈmɪljə] Pl. ‘Mais’ (ptg. milho m.)[…].“[3]
Worttrennung:
- Bock·mi·lje
Aussprache:
- IPA: [ˈb̥ɔɡ̊ˌmɪljə][4]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Brasilien (Rio Grande do Sul: Linha Schwerin): zum Verzehr unter hohem Druck gedämpfte, nach Aufhebung des Druckes aufgeplatzte und zu lockeren Massen aufgeblähte Maiskörner; gepuffter Mais
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pipockmilje“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063 , Seite 187.
- [1] Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 307.
Quellen:
- ↑ Erich Fausel, eingeleitet und zusammengestellt mit einem Geleitwort von Hugo Moser: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Erich Schmidt, Berlin 1959, DNB 451217063 , Seite 169.
- ↑ Nils Kjellmann: Die deutsche Sprache in Porto Alegre, Brasilien. In: Robert Eugen Zachrisson (Herausgeber): Studia Neophilologica. 8. Band, A.B. Lundequistska Bokhandeln, Uppsala 1935/36, Seite 39 .
- ↑ Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 227.
- ↑ Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 307.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.