Bocksprung

Bocksprung (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Bocksprung die Bocksprünge
Genitiv des Bocksprunges
des Bocksprungs
der Bocksprünge
Dativ dem Bocksprung
dem Bocksprunge
den Bocksprüngen
Akkusativ den Bocksprung die Bocksprünge

Worttrennung:

Bock·sprung, Plural: Bock·sprün·ge

Aussprache:

IPA: [ˈbɔkˌʃpʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Bocksprung (Info)

Bedeutungen:

[1] übertriebener, wilder Sprung
[2] Turnübung: Sprung über einen Bock (= Turngerät) oder den gebeugten Rücken des Vordermanns

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bock und Sprung

Oberbegriffe:

[1] Sprung

Beispiele:

[1] „Ihre Bocksprünge nahmen erst ab, als die ersten Häuser in Umrissen sichtbar wurden.“[1]
[1] „Dann war er mit lächerlich hohen Bocksprüngen in den Wald hineingestürmt.“[2]
[1] „Mit tollen Bocksprüngen jagte Adam seine Leser in angeblich »exklusive« Speisehäuser essen oder in Temperenzlerhotels nach Bloomsbury tanzen.“[3]
[2] Im Turnunterricht in der Schule wurden Bocksprünge geübt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „Bocksprung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bocksprung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBocksprung
[1, 2] The Free Dictionary „Bocksprung
[1, 2] Duden online „Bocksprung

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 416.
  2. Ulrich Tukur: Die Spieluhr. Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-550-08030-2, Seite 47
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 89. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.