Bohémien
Bohémien (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bohémien | die Bohémiens |
Genitiv | des Bohémien des Bohémiens |
der Bohémiens |
Dativ | dem Bohémien | den Bohémiens |
Akkusativ | den Bohémien | die Bohémiens |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bo·hé·mien
Aussprache:
- IPA: [boheˈmi̯ɛ̃ː], [boeˈmi̯ɛ̃ː]
- Hörbeispiele: Bohémien (Info), Bohémien (Info)
- Reime: -ɛ̃ː
Beispiele:
- [1] „Die Bohémiens gehen jetzt ins Romanische Café, in dessen kuppelförmiger Halle die unter Kettenhändlern von der Rennbahn und Börsenspekulanten ein ziemlich geduldetes Dasein fristen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Bohemien“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Bohémien“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bohémien“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bohémien“
Quellen:
- ↑ Egon Erwin Kisch: Die Gerächte Bohème. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 23-26, Zitat Seite 24. Datiert 1922. Kursiv gedruckt: Romanische Café.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.