Bombenschütze
Bombenschütze (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bombenschütze | die Bombenschützen |
Genitiv | des Bombenschützen | der Bombenschützen |
Dativ | dem Bombenschützen | den Bombenschützen |
Akkusativ | den Bombenschützen | die Bombenschützen |
Worttrennung:
- Bom·ben·schüt·ze, Plural: Bom·ben·schüt·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩ˌʃʏt͡sə]
- Hörbeispiele: Bombenschütze (Info), Bombenschütze (Info)
Bedeutungen:
- [1] Luftwaffe: Schütze, der im Flugzeug die Bomben auslöst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bombe und Schütze sowie dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Bombenschützin
Oberbegriffe:
- [1] Bordschütze, Schütze
Beispiele:
- [1] „Freddy, der Bombenschütze, hatte Sorgen wegen seines Nachwuchses.“[1]
- [1] „Der Bombenschütze – etwa 24 Jahre alt, eigentlich hatte er Baseballspieler werden wollen – nahm die Aioi-Brücke in der Stadtmitte von Hiroshima ins Visier, den Richtpunkt des Angriffs.“[2]
Übersetzungen
[1] Luftwaffe: Schütze, der im Flugzeug die Bomben auslöst
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bombenschütze“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bombenschütze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bombenschütze“
- [*] The Free Dictionary „Bombenschütze“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.