Brünstigkeit
Brünstigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brünstigkeit | — |
Genitiv | der Brünstigkeit | — |
Dativ | der Brünstigkeit | — |
Akkusativ | die Brünstigkeit | — |
Worttrennung:
- Brüns·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʏnstɪçkaɪ̯t], [ˈbʁʏnstɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Brünstigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bereitschaft zu sexuellen Akten
Herkunft:
- Ableitung zum Adjektiv brünstig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geilheit, Paarungsbereitschaft
Beispiele:
- [1] „Sie schenkte ihm ihre gestaute Brünstigkeit.“[1]
- [1] „Vergebens wünsch ichs auszudrücken,
- Mit welcher Brünstigkeit die Frau den Mann umfieng!“[2]
Übersetzungen
[1] Bereitschaft zu sexuellen Akten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Brünstigkeit“
- [*] Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), Brünstigkeit.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brünstigkeit“
Quellen:
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 19.
- ↑ Aus: Christian Fürchtegott Gellert: Das Unglück der Weiber. Aufgerufen am 29.11.2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.