Brandgefahr

Brandgefahr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Brandgefahr die Brandgefahren
Genitiv der Brandgefahr der Brandgefahren
Dativ der Brandgefahr den Brandgefahren
Akkusativ die Brandgefahr die Brandgefahren

Worttrennung:

Brand·ge·fahr, Plural: Brand·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantɡəˌfaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Brandgefahr (Info)

Bedeutungen:

[1] das Risiko, dass ein Feuer ausbrechen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Gefahr

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brandrisiko, Feuergefahr, Feuerrisiko

Oberbegriffe:

[1] Gefahr

Unterbegriffe:

[1] Waldbrandgefahr

Beispiele:

[1] Die Brandgefahr bei der Betankung eines Fahrzeugs ist nicht zu unterschätzen.
[1] „Die feuerpolizeiliche Aufsicht dient der Überwachung der Einhaltung dieses Gesetzes sowie allgemein der Feststellung von Zuständen, die eine Brandgefahr herbeiführen oder vergrößern oder die Brandbekämpfung oder die Durchführung von Rettungsarbeiten erschweren oder verhindern können.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandgefahr
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrandgefahr

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.