Brandopfer
Brandopfer (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Brandopfer | die Brandopfer |
Genitiv | des Brandopfers | der Brandopfer |
Dativ | dem Brandopfer | den Brandopfern |
Akkusativ | das Brandopfer | die Brandopfer |
Worttrennung:
- Brand·op·fer, Plural: Brand·op·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁantˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Brandopfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: ein Opfer, für das Tiere geschlachtet und verbrannt werden
- [2] Mensch, der durch Feuer / einen Brand zu Schaden gekommen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Opfer
Beispiele:
- [1] Im alten Israel wurden Brandopfer zur Anbetung Gottes dargebracht, wobei alle Opfergaben auf dem Altar verbrannt wurden.[1]
- [1] „Brandopfer zählen wohl zu den ältesten rituellen Handlungen der Menschen.“[2]
- [2] Bei dem Feuer im Hochhaus ist es zu Brandopfern gekommen.
Übersetzungen
[1] Religion: ein Opfer, für das Tiere geschlachtet und verbrannt werden
|
[2] Mensch, der durch Feuer / einen Brand zu Schaden gekommen ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Brandopfer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandopfer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brandopfer“
- [*] The Free Dictionary „Brandopfer“
- [1, 2] Duden online „Brandopfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brandopfer“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.