Brandspur
Brandspur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brandspur | die Brandspuren |
Genitiv | der Brandspur | der Brandspuren |
Dativ | der Brandspur | den Brandspuren |
Akkusativ | die Brandspur | die Brandspuren |
Worttrennung:
- Brand·spur, Plural: Brand·spu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁantˌʃpuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Brandspur (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: Merkmal, das auf einen Brand als Ursache schließen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Spur
Oberbegriffe:
- [1] Spur
Beispiele:
- [1] „Die Tür des windschiefen Schuppens, der nur an der Seite zum Haus Brandspuren aufweist, ansonsten aber verschont geblieben ist, ist unverschlossen.“[1]
- [1] „Brandspuren zeichen ihre sterblichen Überreste ebenso wie die Spuren von stumpfen Schädelverletzungen, Pfeilspitzen finden sich zudem unter den Knochen.“[2]
Übersetzungen
[1] meist Plural: Merkmal, das auf einen Brand als Ursache schließen lässt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brandspur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandspur“
- [*] The Free Dictionary „Brandspur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brandspur“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.