Brausen
Brausen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Brausen | — |
Genitiv | des Brausens | — |
Dativ | dem Brausen | — |
Akkusativ | das Brausen | — |
Worttrennung:
- Brau·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯zn̩]
- Hörbeispiele: Brausen (Info)
- Reime: -aʊ̯zn̩
Bedeutungen:
- [1] von einem starken Wind verursachtes Geräusch
Synonyme:
- [1] Rauschen
Unterbegriffe:
- [1] Gebrause, Sturmesbrausen
Beispiele:
- [1] „Auch er hört das "Rauschen und Brausen der Bäume" am Waldrand, das Birkenrieseln und das Eschensausen, auch er geht am liebsten "querwaldein", auch er hat ein Gespür für die Zwischenräume und die Saumseligkeiten.“[1]
Übersetzungen
[1] von einem starken Wind verursachtes Geräusch
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brausen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brausen“
- [1] Duden online „Brausen“
Quellen:
- ↑ Helmut Böttiger: Wildnis und Widerstand. Peter Handke geht am liebsten querwaldein: "Versuch über den Pilznarren". In: Zeit Online. Nummer 44, 24. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (Die Zeit. Seite 1, 3. Absatz. Kultur, Literatur: Essay von Peter Handke. Autor; Essay; Jura; Pilz; Wildnis, „Brausen“ URL, abgerufen am 2. Dezember 2013).
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Brau·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯zn̩]
- Hörbeispiele: Brausen (Info)
- Reime: -aʊ̯zn̩
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Brause
- Genitiv Plural des Substantivs Brause
- Dativ Plural des Substantivs Brause
- Akkusativ Plural des Substantivs Brause
Brausen ist eine flektierte Form von Brause. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Brause. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.