Brautstrauß
Brautstrauß (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Brautstrauß | die Brautsträuße |
Genitiv | des Brautstraußes | der Brautsträuße |
Dativ | dem Brautstrauß dem Brautstrauße |
den Brautsträußen |
Akkusativ | den Brautstrauß | die Brautsträuße |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Brautstrauss
Worttrennung:
- Braut·strauß, Plural: Braut·sträu·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁaʊ̯tˌʃtʁaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Brautstrauß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Blumenstrauß, den die Braut von ihrem Bräutigam erhält und bei der Trauung in Händen hält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Braut und Strauß
Oberbegriffe:
- [1] Strauß
Beispiele:
- [1] „Der Brauch mit dem Brautstrauß ist ja allgemein bekannt: Die ledigen Frauen stellen sich zusammen, und die Braut wirft ihren Brautstrauß rücklings über die Schulter.“[1]
- [1] „Plötzlich hatte ich genug von Brautsträußen, Blumengebinden, Festspeisen und Hochzeitsgeschenken.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brautstrauß“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brautstrauß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brautstrauß“
- [1] The Free Dictionary „Brautstrauß“
- [1] Duden online „Brautstrauß“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.