Breeches
Breeches (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Breeches |
Genitiv | — |
der Breeches |
Dativ | — |
den Breeches |
Akkusativ | — |
die Breeches |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Bree·ches
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɪt͡ʃəs], [ˈbʁiːt͡ʃəs]
- Hörbeispiele: —, Breeches (Info)
- Reime: -ɪt͡ʃəs, -iːt͡ʃəs
Bedeutungen:
- [1] nicht ganz lange Hose, oben weit geschnitten, vom Knie an eng anliegend
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Hose
Beispiele:
- [1] „Er stieg aus dem Bett, zog Breeches an und Schlappen und rasierte sich.“[2]
- [1] „Seine Breeches, seine weißen Leinenschuhe mit Gummisohlen und sein forsch über die Achsel geworfener Regenmantel drückten Jugendlichkeit aus.“[3]
- [1] „Beherzte Frauen gingen, prall in karierte Breeches gehüllt, vorüber, ohne Scham zu empfinden, aber desto mehr hinterlassend.“[4]
- [1] „Unter den vielen Blauuniformierten entdecke ich jetzt auch einen in feldgrauem Waffenrock und scharfen Breeches: kein Mann vom Heer, sondern einer mit einem silbernen Totenkopf an der Mütze.“[5]
Wortbildungen:
- Breecheshose
Übersetzungen
[1] nicht ganz lange Hose, oben weit geschnitten, vom Knie an eng anliegend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Breeches“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Breeches“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Breeches“
- [*] The Free Dictionary „Breeches“
- [1] Duden online „Breeches“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Breeches“.
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 204. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ James Joyce: Zwei Kavaliere. In: Dubliner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-518-38954-6 , Seite 49.
- ↑ Erich Maria Remarque: Station am Horizont. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05467-5, Seite 171. Zuerst als Fortsetzungsroman 1927/28.
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 40. 1. Auflage auch 1995.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: beschere
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.